193.17 Untere Lauterhöhen | Landschaftsräume in RLP

19 Großlandschaft Saar-Nahe-Bergland

193.17 Untere Lauterhöhen

offenlandbetonte-Mosaiklandschaft

193.16 193.18

Feuchtgebiet am Mohrbach bei Steinwenden
(B. Ullrich)

Die Unteren Lauterhöhen sind in ihrer Entstehungsgeschichte als Reste eines alten Taltroges der Lauter anzusehen. Sie lassen sich als flaches Hügelland mit sanftgewellten Höhenrücken und Kuppen mit Höhen um 300 m ü.NN beschreiben. Zahlreiche Täler mit ihren Nebentälern, die oftmals als Trockentäler ausgebildet sind, durchziehen den Raum in verschiedensten Richtungen. Sie beginnen mit weiten, schüsselförmigen und oft auch langgestreckten Dellen, die unterschiedlich stark durchfurcht sind. Die Talhänge sind in der Regel sanft ausgeformt und nur stellenweise im Bereich anstehender härterer Gesteinsschichten steiler.

Blick bei Reichenbach-Steegen auf den Potzberg
(B. Ullrich)

Der Landschaftsraum ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und abwechslungsreich strukturiert. Grünland bestimmt die weiten Täler und breitet sich auch entlang von Quellbachfächern und Hangmulden weit aus. Der Grünlandanteil beträgt über 40% und schließt eine hohe Zahl von Feuchtgebieten bzw. oft auch Magerwiesen und -weiden ein. An den Hängen und um dieSiedlungen beleben Streuobstbestände das Bild. Der Landschaftsraum ist durch zahlreiche, oft inselartige Waldbestände geringer und mittlerer Ausdehnung gegliedert.

Nur vereinzelt liegen große ungegliederte Offenlandflächen vor.

Die Dörfer wurden meist als Talsiedlungen angelegt, rücken aber im flachen Hügelland teilweise auch bis in Kuppennähe vor. Besonders im Nordteil hat sich die dörfliche Prägung der Orte erhalten. Im Südteil haben sich die Orte im Einflussbereich von Kaiserslautern stark ausgedehnt.