180.30 Untere Schwarzbach-Talweitung | Landschaftsräume in RLP

18 Großlandschaft Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

180.30 Untere Schwarzbach-Talweitung

offenlandbetonte-Mosaiklandschaft

180.2 180.31

Heckenlandschaft beim Mühlbachhof
(B. Ullrich)

Zwischen der Sickinger Höhe im Norden und dem südlich anschließenden Hügelland öffnet sich ein gabelförmig verzweigter Talkessel mit Schotterterrassen und riedelförmig gegliederten Hängen, der sich bei Einöd im Grenzgebiet zum Saarland schlauchförmig verengt. Von den Randhöhen der beiden Haupttäler des Schwarzbachs und Hornbachs streben zahlreiche kurze Kerbtäler (z.T. auch Trockentäler) zu den weit ausgeräumten Talsohlen mit ihrem schwachen Gefälle und hohen Grundwasserständen.

Es überwiegen flache, weite Talformen. Bei felsigem Untergrund sind die Täler auch steiler eingeschnitten und nördlich von Zweibrücken vereinzelt auch durch felsige Hänge geprägt. Die Täler schneiden bis in die Zwischenschichten des Buntsandsteins ein. Darüber lagern Muschelsandstein und zuoberst Muschelkalk, der südlich von Battweiler unter Tage abgebaut wurde. Daraus ergibt sich, dass die Böden vom Tal zu den Höhen schwerer werden.

Die Talsohlen werden überwiegend als Grünland genutzt. Abschnitte des Schwarzbachtals weisen größere Feuchtgebiete auf, vor allem bei Contwig. Die Talhänge sind in Abhängigkeit von der Hangneigung teils als Grünland genutzt, teils bewaldet. Wälder nehmen oft die kurzen Seitentäler ein oder bedecken gelegentlich auch die niederen Partien zwischenliegender Riedel. Der Waldanteil beträgt weniger als ein Fünftel der Fläche.

Wacholderheide beim Wahlbacherhof
(B. Ullrich)

Die Höhen werden überwiegend für Ackerbau genutzt. Teilweise ist die Flur durch Rechsysteme und Heckenzüge gegliedert. Reche sind auch in manchen heute bewaldeten Gebieten erkennbar und zeugen von der einst größeren Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Streuobst prägt sowohl das Umfeld der Siedlungen und Höfe als auch teilweise die Ansätze der Kerbtäler am Rande der Höhe.

An warmen, südlich ausgerichteten Hängen und gewölbten Höhenrücken aus Muschelkalk treten Halbtrockenrasen auf. Südlich des Schwarzbachs prägen Wacholderheiden mit lichten Kiefernbeständen das Bild mit.

Die frühere Residenzstadt Zweibrücken beherrscht den Talknoten. Sonst ist der Landschaftsraum durch dörfliche Talsiedlungen geprägt. Auf den Höhen liegen zahlreiche Einzelhöfe vor.