Vulkanisch geprägte Landschaften | Landschaftsleitbilder in RLP

Vulkanisch geprägte Landschaften

Vulkanlandschaft

Schalkenmehrener Mahr (T.Weber)

Diese Landschaften sind durch auffällige Naturbildungen vulkanischen Ursprungs geprägt wie Maare und Vulkankuppen oder -kegel. In der Vulkaneifel befindet sich auch der einzige Bergkratersee nördlich der Alpen.

Es handelt sich überwiegend um Mosaiklandschaften, teils auch um Waldlandschaften und Agrarlandschaften, in die die vulkanischen Bildungen eingebettet sind. Insofern gelten jeweils die Entwicklungsziele und Maßnahmen dieser Leitbildtypen. Zusätzlich ergeben sich die im Anschluss an das Leitbild genannten Handlungsschwerpunkte.

Leitbild

Leitbild sind Mosaiklandschaften, Waldlandschaften oder Agrarlandschaften, in denen die vulkanischen Formen als einzigartige Landschaftsbildelemente optimal erlebbar und im Offenland durch attraktive Landschaftsräume miteinander vernetzt sind.

Sicherung und Entwicklung von Landschaftselementen:


  • Sicherung der Maare und des Windsborn-Kratersees als naturnahe Gewässer bzw. Feuchtgebiete.

  • Sicherung und Regelung ihrer Zugänglichkeit und Erlebbarkeit für die Allgemeinheit in Abstimmung mit Belangen des Arten- und Biotopschutzes, insbesondere Sicherung bzw. Schaffung von Aussichtsmöglichkeiten, die einen Gesamteindruck dieser Bildungen ermöglichen.

  • Sicherung des Donnersbergmassivs sowie der Vulkankegel und -kuppen der Eifel als Zeugen des Vulkanismus, insbesondere Beschränkung des Gesteinsabbaus auf bereits hochgradig vorbelastete Gebiete.

  • Sicherung bzw. Herstellung der Zugänglichkeit von bestehenden Gesteinsaufschlüssen in Abstimmung mit Belangen des Arten- und Biotopschutzes.